Darum sind Atemschutzmasken in der heutigen Zeit unumgänglich
Wer hätte sich das noch vor einem Jahr vorstellen können, dass Atemschutzmasken zum alltäglichen Gebrauch und Leben gehören? Nichts desto trotz sind allgemeine Atemschutzmasken und gerade FFP-Atemschutzmasken essentiell für den gesundheitlichen Schutz vor Erregern und Bakterien. Sie schützen uns nicht nur vor dem Coronaviren und deren Mutationen, sondern auch vor anderen ernstzunehmenden Krankheiten, wie z. B. Grippe- oder Erkältungskrankheiten. Für weitere wichtige Informationen rund um Corona klicken Sie hier.
Mund-Nasen-Bedeckung / Alltagsmasken
Alltagsmasken erkennt man durch ihre verschiedenen Muster und Farben. Diese Masken bestehen oft nur aus handelsüblichen Textilien und müssen nicht nach einer entsprechenden gesetzlichen Norm geprüft werden. Sie können daher ohne behördliche Verfahren angeboten werden. Leider haben sich Stoffmasken nicht als ausreichend schützend erwiesen. Jedoch können sie die Geschwindigkeit des Atemflusses oder das Ausstoßen von Speichel- oder Schleimtröpfchen verringern und dadurch die Ausbreitung von Viren und Bakterien durch infizierte Personen verringern.
Medizinische Masken / OP-Masken
Medizinische Masken oder auch OP-Masken genannt, sind Medizinprodukte, die für den Fremdschutz entwickelt wurden. Mit dem Tragen dieser Maske schützt man vor allem sein Gegenüber vor einer möglichen Tröpfcheninfektion. Die OP-Maske verhindert durch den Sitz auf der Mund- und Nasenpartie das Auswerfen von Tröpfchen sein Gegenüber. Durch die Form und den Sitz der meisten medizinischen Masken strömt allerdings ein Teil der Atemluft an den Rändern vorbei. Dies bedeutet, dass der Träger nicht vor erregerhaltigen Aerosolen effektiv geschützt werden kann.
FFP-Atemschutzmasken
Atemschutzmasken – Filtering Face Piece
FFP-Atemschutzmasken, auch partikelfiltrierende Halbmasken genannt, gehören zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Rahmen des Arbeitsschutzes und schützen vor partikelförmigen Schadstoffen wie Staub, Rauch und Aerosolen. FFP-Masken unterscheidet man in 3 Stufen, in FFP1-Atemschutzmasken, FFP2-Atemschutzmaksen und zu guter Letzt FFP3-Atemschutzmasken. Diese Schutzmasken dienen zum Fremd- und Eigenschutz. Es gibt klare gesetzliche und technische Anforderungen in der Norm (EN 149:2001+A1:2009), die eine FFP Atemschutzmaske erfüllen muss.
FFP1-Atemschutzmasken
Für Arbeitsumgebungen, in denen ausschließlich ungiftige Stoffe vorkommen, sind Atemschutzmasken der Stufe 1 geeignet. Diese Masken schützen vor ungiftigen Stäuben wie Gips oder Kalkstein und haben eine Filterleistung von 80%. In Tätigkeitsbereichen, wie z. B. Schleifen und Bohren von Beton oder Mauerwerk, sind diese Atemschutzmasken gut geeignet.
FFP2-Atemschutzmasken
FFP2-Atemschutzmasken sind geeignet für Arbeitsumgebungen, in denen sich gesundheitsschädliche Stoffe, wie z. B. Rauch, Stäube und bestimmte Aerosole befinden. Atemschutzmasken der Schutzklasse 2 müssen eine Filtrationswirkung von mindestens 94% aufweisen. In der momentanen Pandemie sind FFP2-Atemschutzmasken eine der wirksamsten Mittel im Kampf gegen die Pandemie.
FFP3-Atemschutzmasken
FFP3-Masken haben eine Filtrationsleistung von mindestens 99% und bieten auch bei hoher Belastung der Atemluft genügend Schutz. Selbst bei giftigen und gesundheitsschädlichen Stäuben wie z. B. Asbest, Nickel oder Schimmelsporen kann eine FFP3-Maske ausreichend Schutz geben.